1450 – Eine Erfolgsstory

Ein Rückblick…

Was 2017 als Pilotprojekt begann, ist heute nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich ein fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung. 1450 Wien wird vom Fonds Soziales Wien betrieben und ist ein Service der Stadt Wien, des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger und des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

In einer Großstadt wie Wien werden auch die Ansprüche an die Gesundheitsversorgung immer größer. 1450 übernimmt dabei als telefonische Gesundheitsberatung eine immer wichtigere Rolle. Daher sind auch bereits viele weitere Projekte und neue Services in Planung.

Sie möchten Teil der Erfolgsstory von 1450 Wien werden? Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier

2024

Seit Jänner 2024 ist der Service oncare.wien über die 1450 erreichbar. Personen mit einer onkologischen (Verdachts-)Diagnose erhalten anhand ihrer Krebserkrankung und ihrem Wohnort innerhalb von 10 Werktagen einen Termin in einer Klinik des Wiener Gesundheitsverbundes. Die Plattform bietet zudem ein persönliches Benutzerkonto für Patient:innen, das sämtliche Informationen zur Person, den medizinischen Daten, sowie Terminvergabe enthält. 

Die 2024 gelaunchte App APOScout, die Nutzer:innen die Verfügbarkeit aller in Österreich zugelassenen Medikamenten in 70 Wiener Apotheken anzeigt, ist seit ihrer Veröffentlichung über die Website www.1450.wien abrufbar. Eine Beauskunftung ist in Wien seit April 2024 auch telefonisch via 1450 möglich.

Seit März 2024 kann nach erfolgter Triage durch 1450 unter definierten Voraussetzungen und zu vereinbarten Servicezeiten eine ärztliche Videoberatung in Anspruch genommen werden. Im Rahmen der digitalen Beratung wird eine medizinisch-klinische Einschätzung getroffen, weitere Handlungsempfehlungen ausgesprochen und im Bedarfsfall ein e-Rezept ausgestellt.

Die Wiener Rettungs- und Krankentransportorganisationen betreiben in Kooperation mit 1450 Wien seit März 2024 gemeinsam eine digitale Plattform zur Anforderung von Krankentransporten. Dies ermöglicht, mobilitätseingeschränkten Anrufer:innen im Bedarfsfall (nach erfolgter Triage und gemäß definierter Standardvorgehensweisen) einen Krankentransport zum empfohlenen Versorgungsort zu organisieren.

2023

Das neue SMS-Service erweitert das Serviceangebot der Gesundheitsberatung 1450 Wien. Im Anschluss an die telefonische Beratung können Anrufer:innen – wenn etwa der Besuch einer Apotheke oder bei Ärzt:innen angeraten wird – entsprechende Kontaktdaten direkt auf ihr Mobiltelefon bekommen. Außerdem können, wenn es in der telefonischen Gesundheitsberatung etwa um gesundheitliche Probleme an Hitzetagen geht, wertvolle Hitze-Tipps direkt versendet werden.

Die Geburtsinfo Wien wird in das Serviceangebot von 1450 Wien integriert. Anrufer:innen erhalten nun über die 1450 alle wichtigen Informationen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt in der Stadt Wien.

2022

Die Anfragen zur Corona pendelten sich  langsam, aber sicher auf einem stabilen Niveau ein und das Thema rückte generell wieder mehr in den Hintergrund.

Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 Wien entwickelte sich und ihr Angebot stetig weiter, um immer mehr Services unter einer Nummer für die Wiener:innen zu vereinen. So wurde etwa im Jänner 2022 die Kooperation mit dem Ärztefunkdienst der Ärztekammer Wien erweitert.

Mitte des Jahres tauchten die ersten Fälle der Affenpocken auch in Wien auf. 1450 übernahm daraufhin die Verdachtsabklärung, die Beratung zu dieser neuen Infektionskrankheit und leitete an die Gesundheitsbehörde bzw. das zuständige Bezirksgesundheitsamt weiter.

Im September wurde der Apothekenruf bundesweit in 1450 integriert. Neben allgemeinen Auskünften zu Medikamenten sowie der nächsten geöffneten Apotheke, können Anrufer:innen nun auch direkt – etwa für eine spezielle Medikamentenberatung – mit den Apotheken verbunden werden.

2020/21

Die Corona-Pandemie stellte die telefonische Gesundheitsberatung ab 2020 vor völlig neue Herausforderungen und machte die Zahlenkombination 1-4-5-0 bundesweit als „Corona-Hotline“ bekannt.

Das speziell geschulte, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonal von 1450 meisterte jedoch die rasant angestiegenen Anruferzahlen – zu Spitzenzeiten waren es sage und schreibe 62.500 Anrufe pro Tag – mit Professionalität, Ruhe und Fingerspitzengefühl. Rasch wurden neben der allgemeinen Gesundheitsberatung zusätzliche Services wie der Symptom-Checker für eine Online-Risikoeinschätzung für eine Corona Erkrankung, das Impfservice der Stadt Wien (MA 15) und die Organisation der PCR-Heimtestungen implementiert. So wurden im Jahr 2022 insgesamt 89.478 Corona Heimtestungen veranlasst, 240.355 Gespräche mit Anrufer:innen bzgl. Impfungen geführt und bis zur Einstellung des Symptom-Checkers das Online-Formular insgesamt 614.154 Mal aufgerufen.