Wenn die Blätter sich färben, die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, beginnt nicht nur die Zeit für bunte Jacken und Kürbissuppe – sondern auch jene, in der Erkältungs- und Grippeerkrankungen wieder vermehrt auftreten. Für viele von uns heißt das: erhöhte Anfälligkeit, verschnupfte Nasen und mühsames Husten.

Als Gesundheitsberatung 1450 Wien möchten wir Sie besonders in der Erkältungszeit bestmöglich informieren, damit Sie Beschwerden früh erkennen, richtig reagieren und unangenehme Verläufe vermeiden können. Wie immer gilt: bei Fragen zu gesundheitlichen Anliegen sind wir rund um die Uhr telefonisch für Sie da.

5 bewährte Tipps & Hausmittel bei grippeartigen Symptomen

Diese Empfehlungen sind nicht als Ersatz für ärztliche Betreuung gedacht, sondern als unterstützende Maßnahmen, um Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern:

  1. Ausreichend Ruhe und Schlaf
    Ihr Körper braucht Energie, um Viren zu bekämpfen. Gönnen Sie sich konsequent Ruhe, schlafen Sie genug und vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten.

  2. Flüssigkeitszufuhr erhöhen
    Trinken Sie viel – Wasser, Kräutertees, verdünnte Fruchtsäfte oder Brühe. Flüssigkeit hilft, Schleimhäute feucht zu halten und den Sekretabtransport zu unterstützen.

  3. Inhalieren & Luftfeuchtigkeit erhöhen
    Warmes Wasserdampf-Inhalieren (z. B. mit Kamille oder Salzwasser) kann Schleimhäute beruhigen. Auch ein Luftbefeuchter oder Schüssel mit heißem Wasser im Zimmer helfen, die Raumluft feuchter zu halten.

  4. Hausmittel mit unterstützender Wirkung

    • Honig mit Zitrone und warmem Wasser/Tee (bei Husten, Halsschmerzen)

    • Ingwertee mit etwas Honig und Zitrone (entzündungshemmend)

    • Salbeibonbons oder Halswickel

    • Salzwasser gurgeln (½ Teelöffel Salz in einem Glas lauwarmen Wassers)

    • Hühnersuppe oder leichte Suppe – nährend und wohltuend

  5. Symptombezogene Maßnahmen

    • Bei Fieber und Gliederschmerzen: fiebersenkende und schmerzlindernde Mittel gemäß Packungsbeilage (wenn gesundheitlich vertretbar)

    • Nasenspülungen oder Nasensprays (physiologisch) zur Linderung von verstopfter Nase

    • Hustenreiz lindern z. B. durch warme Getränke, Halswickel oder Hustenstiller (bei trockenem Husten)

⚠️ Achten Sie darauf, dass Sie keinerlei Mittel anwenden, die mit bestehenden Erkrankungen oder Medikamenten in Konflikt stehen könnten. Wenn Sie unsicher sind, bei starkem Verlauf oder Risikofaktoren (z. B. Vorerkrankungen, höheres Lebensalter), rufen Sie 1450 an! Mehr Informationen finden Sie in unseren Gesundheitstipps.

Im Bedarfsfall mit ärztlicher Videoberatung zu e-Rezept und Arbeitsunfähigkeitsmeldung

Da sich beide Erkrankungsformen überlappen können, ist es nicht immer leicht, allein anhand der Symptome zu unterscheiden. Bei Bedarf wird Ihnen im Rahmen eines Anrufs bei 1450 nach Einschätzung des professionellen Teams wenn möglich noch am selben Tag eine ärztliche Videoberatung angeboten. Im Rahmen dieses Videoanrufs kann Ihnen von den Ärzt:innen neben e-Rezepten auch eine Arbeitsunfähigkeitsmeldung ausgestellt werden.

Während also draußen die Blätter leuchten, nehmen im Herbst leider auch die Grippefälle zu. Mit wachem Blick auf die ersten Anzeichen und etwas Selbstfürsorge lassen sich Beschwerden aber oft gut abfangen. Wichtig bleibt: Bei Unsicherheit oder Verschlechterung der Symptome – greifen Sie zum Telefon und rufen Sie 1450 an.